Liegt die Berechtigung zur Ausübung des zahnärztlichen Berufes (Approbation) vor, ist im Anschluss eine fachzahnärztliche Weiterbildung möglich. Die Weiterbildung und die Anerkennung als Fachzahnarzt richten sich nach den Weiterbildungsordnungen und Richtlinien der Landeszahnärztekammern. In den Weiterbildungsordnungen finden sich neben Regelungen für Dauer und Inhalt der Weiterbildung auch Definitionen für die…
Das Programm zur Förderung des Quereinstiegs von Ärzten in die Allgemeinmedizin, das vergangenes Jahr vom Gesundheitsministerium, den Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen gestartet wurde, stößt bereits zu Beginn auf großes Interesse. Laut Angaben der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen wurden bereits 42 Anträge in Westfalen und 15 Anträge in Nordrhein…
In der aktuellen Statistik der Bundesarbeitsagentur für den Februar 2019 wurden für den Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten 5.622 freie Stellen gemeldet. Dem gegenüber standen 4.220 arbeitslose ZFA. Bundesweit wurden in diesem Jahr insgesamt 14.088 Ausbildungsverträge zum/zur zahnmedizinischen Fachangestellten abgeschlossen – 6,53% mehr als noch im Jahr 2009. Da der Beruf…
Ab Oktober 2019 wird es von der MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ein neues Angebot für das Studium der Humanmedizin geben. Das Besondere: Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC) und die persönliche Eignung und Motivation der Bewerber wird über ein dreistufiges Bewerbungsverfahren…
In Folge des Beschlusses vom Dezember 2018 hat das Kabinett die Rechtsverordnung zum Landarztgesetz Nordrhein-Westfalen (NRW) verabschiedet, die Regelungen für das veränderte Auswahlverfahren zum Medizinstudium festlegt. Damit wird NRW das erste Bundesland sein, das die Landarztquote umsetzt. Vorgesehen ist eine Landarztquote außerdem in Bayern, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz. Ab dem Wintersemester…
Bayerische Ärzte, die opioidabhängigen Patienten eine methadongestützte Behandlung bieten, profitieren seit Kurzem von einer besseren Federung. Dies geht auf einen Beschluss der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) vom November 2018 zurück. Ziel ist es, mehr Substitutionsärzte zu gewinnen und damit die Versorgung suchtkranker Menschen, bzw. deren Rückkehr in einen…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.