Qualifikation

Spezialisierungen und Zusatzausbildungen kommen den Patienten zugute und fördern meist die Honorarchancen der Praxen.
18.11.2020 - Qualifikation

Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind ab dem 1.1.2021 berechtigt, bei psychischen Erkrankungen sowie bei bestimmten Erkrankungen des zentralen Nervensystems und Entwicklungsstörungen eine Ergotherapie zu verordnen. Dies geht aus einem aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses hervor. Indikationen: Erkrankungen aus dem Indikationsspektrum der Psychotherapie-Richtlinie (z.B. Angststörungen) Erkrankungen, bei der eine…

25.8.2020 - Qualifikation / Zukunft

Durch eine konsequente Überführung stationärer Klinikleistungen in ambulante Untersuchungen, Behandlungen und Operationen ließen sich in Deutschland im stationären Bereich jährlich bis zu sechs Mrd. Euro einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Strategieberatungs-unternehmens MEDIQON. Ausgehend von der Untersuchung des Volumens ambulant-sensitiver Krankheiten für den gesamten deutschen Krankenhausmarkt zeigte…

19.8.2020 - Qualifikation / Zukunft

Anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schmerz- und Palliativtags am 21.7.2020 haben die Schmerzmediziner erneut auf die überaus bedenkliche Versorgungslage in ihrem Fach hingewiesen. Die Zahl der Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland nimmt zu, was zum einen der demografischen Entwicklung (das Risiko für Schmerzerkrankungen steigt mit der Multimorbidität) und zum…

Das Land Brandenburg wird seine erste landeseigene Medizinfakultät erhalten. Das haben Bundestag und Bundesrat beschlossen. Die brandenburgische Landesregierung stellt für die geplante Medizinische Hochschule in Cottbus 650 Mio. Euro aus dem Strukturfonds für den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung zur Verfügung. Die medizinische Fakultät soll künftig aus 1.500 Studierende bestehen und…

24.6.2020 - Qualifikation / Zukunft

Ab dem kommenden Wintersemester 2020/2021 soll es an drei deutschen Hochschulen den neuen Masterstudiengang Community Health Nursing (CHN) geben. Das im Ausland bereits etablierte und speziell qualifizierte Pflegefachpersonal soll an der Universität Witten/Herdecke, der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und der Katholischen Hochschule München weitergebildet werden. Gefördert wird die Initiative von der…

In Bayern ist das Bewerbungsverfahren für die Landarztquotenplätze für das kommende Wintersemester abgeschlossen. Das Interesse unter potenziellen Medizinstudierenden war groß. Insgesamt wurden aus 685 fristgerecht eingegangenen Bewerbungen 114 Kandidaten ausgewählt. Die meisten Plätze gehen an Pflegefachkräfte und Notfallsanitäter. Frauen sind mit 59% vertreten, das Durchschnittsalter liegt bei 24 Jahren, 61%…

Arrow right icon