Wissenswert

Diese Rubrik sammelt Interessantes rund um das Praxisgeschehen und den Gesundheitsmarkt.
3.7.2019 - Zukunft / Wissenswert

Dank Genomsequenzierung können fast alle Veränderungen im menschlichen Genom erkannt werden. Dies erlaubt die Diagnose von seltenen und onkologischen Krankheiten sowie die Aufklärung bisher unbekannter genetischer Krankheitsursachen. Die Fortschritte in der Genommedizin äußern sich aktuell in einer schnelleren und effizienteren Sequenzierung des gesamten Genoms (Whole Genome Sequencing, WGS) oder der…

Am 7. Juni wurde vom Bundesrat eine neue Approbationsordnung für die Ausbildung und Zulassung von Zahnmedizinern (ZApprO) verabschiedet. Nachdem die Überarbeitung bereits im Jahr 2005 angestoßen wurde, hatte das Bundeskabinett bereits 2017 eine Novellierung der seit 1955 gültigen Approbationsordnung beschlossen, die jedoch vom Bundesrat zunächst abgelehnt wurde. Nun wurde endlich…

25.6.2019 - Zukunft / Wissenswert

Nachdem 2018 insgesamt bereits 36 Medikamente mit neuem Wirkstoff neu zugelassen wurden, rechnet der Verband der forschenden Pharmaunternehmen vfa auch in diesem Jahr wieder mit mindestens weiteren 30 Neuzulassungen. Neben neuen Antibiotika (die unter anderem auch bei Resistenzen wirksam sein sollen) stehen außerdem Arzneimittel gegen Grippe, Milzbrand und HIV-Infektionen vor…

Die Zulassung von Arzneimitteln wird in Deutschland vom Staat reguliert und ist im Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Zuständig ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit Sitz in Bonn. Im Arzneimittelzulassungsprozess müssen die Antragsteller die Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und die pharmazeutische Qualität des Arzneimittels nachweisen. Seit den 1990er-Jahren ist die Bedeutung…

Honorarärzte in Kliniken sind „regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte des Krankenhauses der Sozialversicherungspflicht“. Dies hat das Bundessozialgericht am 4.6.2019 entschieden (Az.: B 12 R 11/18 R als Leitfall). Als Begründung führten die Richter den für das Funktionieren der Krankenhäuser erforderlichen hohen Organisationsgrad und die Weisungsgebundenheit auf….

18.6.2019 - Wissenswert

Apotheken dürfen ihren Kunden, die ein Rezept für ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel einlösen, weder größere noch geringfügige Werbegeschenke machen. Dies geht aus zwei aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor (Az.: I ZR 206/17 und I ZR 60/18). In den konkreten Fällen ging es um zwei Apotheken, die ihren Kunden einen Brötchengutschein…

Arrow right icon