Gesetzlich krankenversicherten Kleinkindern stehen zwischen dem 6. und dem vollendeten 33. Lebensmonat künftig drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen zu. Damit stehen ab dem 1.6.2019 nun auch dieser Patientengruppe Präventionsangebote zur Verfügung. Bereits im Januar wurde hierzu durch den Gemeinsamen Bundesausschuss eine Richtlinie beschlossen (vgl. News vom 6.2.2019). Am 9. April vermeldeten die…
Krankheiten wie Ebola können sich schnell zu Epidemien entwickeln und tödliche Folgen für die Bevölkerung haben. Umso entscheidender ist die schnelle Verfügbarkeit von Impfstoffen vor Ort. Allerdings ist das in der Realität oft nicht umsetzbar. Die Produktion innovativer mRNA-Impfstoffe könnte hier die Lösung sein, da diese zeit- und kostensparend in…
Die GKV wird aus Primarkassen und Ersatzkassen gebildet. Für Versicherte hat diese Unterscheidung durch das Wahlrecht der Versicherung keine Relevanz mehr. Primärkassen Primarkassen (auch primäre Träger) sind berufsständische Pflichtversicherungen, die bei der Gründung der Sozialversicherung durch Bismarck festgelegt wurden. Es gibt folgende Arten von Primärkassen: Ortskrankenkassen (AOKs) (§ 143 –…
Für das demnächst beginnende Sommersemester 2019 hatten deutsche Hochschulen 613 Studienplätze im Fach Zahnmedizin zu besetzen. Pro Studienplatz bewarben sich im Schnitt 6 Studienanwärter, davon waren rund 70% Frauen. Während die Bewerberzahl im Vergleich zum Sommersemester 2018 um 2,1% zulegte, stieg die Zahl der angebotenen Studienplätze nur um 1,7%. Quelle:…
Schon seit Längerem werden Zusammenhänge zwischen Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen und Parodontalerkrankungen (Zahnfleischrückgang, vertiefte Zahnfleischtaschen) vermutet. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) sind dieser Hypothese nun nachgegangen. Für die Gesundheitsstudie „Study of Health Pomerania“ (SHIP) haben sie zahnmedizinisches und soziodemografisches Datenmaterial von 1.202 Probanden im Alter von 20 bis 39 Jahren ausgewertet….
Trotz eines weiteren Rückgangs der Apotheken im Jahr 2018 hat das prognostizierte „große“ Apothekensterben noch nicht in vollem Umfang eingesetzt. Aufgrund dieser Entwicklung kann man eher von einem „stillen“ Sterben auf einem sich permanent steigernden Niveau sprechen. Gab es Ende 2017 noch 19.748 Apotheken, so ist die Zahl auf Basis…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.