Demografischer Wandel in Deutschland weit fortgeschritten, neue Versorgungsstrukturen erforderlich

Demografischer Wandel in Deutschland weit fortgeschritten, neue Versorgungsstrukturen erforderlich

Eine besondere Herausforderung stellt die Therapie von multimorbiden Patienten dar, was u.a. dem demografischen Wandel und der damit einhergehenden Bevölkerungsentwicklung (siehe Abbildung 1) zuzuschreiben ist. Komplexe Behandlungsregimes für die Patienten, sich teilweise widersprechende Behandlungsziele der einzelnen Krankheiten und multiple Gefahren durch unerwünschte Arzneimittelinteraktionen sind daraus resultierende Konsequenzen. Das veränderte Krankheitsspektrum erfordert damit eine deutliche Umorientierung der Versorgungsstrukturen:

  • Die Kosten haben sich in den letzten Jahren deutlich auf die älteren Lebensjahre verlagert. Um die Versorgung finanzierbar zu halten, muss der Fokus verstärkt auf Prävention gelenkt werden.
  • Insbesondere bei der Primärprävention spielt auch der sogenannte „zweite Gesundheitsmarkt“ eine zunehmende Rolle.
  • Bei chronischen Krankheiten ist die Sekundärprävention wichtig: Das Fortschreiten der Krankheiten muss vermieden werden. Eine optimale, leitliniengerechte Therapie und Compliance der Patienten sind hierfür zentral.
  • Eine intensive Fallsteuerung gewinnt an Bedeutung, um die oft komplexen Behandlungsschemata effizient umzusetzen.
  • Sektorenübergreifende und interdisziplinäre Versorgung ist für chronische und multimorbide Patienten zentral, um die Behandlungsziele, Qualität und Kosteneffizienz zu erreichen.
  • Neue Versorgungsstrukturen und sinnvolle Anreizsysteme sind Voraussetzung für die Umsetzung dieser Ziele.
  • Die Zunahme von Demenzerkrankungen bedingt die Notwendigkeit, Betreuungsstrukturen für unselbstständige Patienten anzupassen.
  • Die Zunahme von älteren Alleinstehenden erfordert flexible Versorgungs- und Wohnkonzepte auf regionaler Ebene.

Statistisches Bundesamt zeigt Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung auf

Das Statistische Bundesamt hat verschiedene Szenarien erstellt, um Aussagen über die zukünftige Bevölkerungsentwicklung und die Altersstruktur treffen zu können. Diese Szenarien basieren auf unterschiedlichen Annahmen bezüglich der Geburtenrate, der Lebenserwartung und der Wanderungsbewegungen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge ist die demografische Alterung in Deutschland bereits weit fortgeschritten und nicht nur ein Thema der Zukunft. Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht die Entwicklungen für Variante 1 der Szenarien:

Abbildung 1       Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

 

Kommentar:

„Mehr Infos zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis finden Sie in der Publikation „Praxiswissen “ unter https://www.gesundheitsmarktwissen.de/. Der Anspruch dieses XXL-Werkes ist es, zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis eine fundierte Hilfestellung zu bieten.

Neben „Praxiswissen“ finden Sie in unserem digitalen Wissensportal Gesundheitsmarktwissen zahlreiche weitere fachgruppenspezifische Marktstudien und Publikationen mit vielen wirtschaftlichen Daten, die keine Managementfragen für die Heilberufe und deren Beratung offenlassen.“

Quelle: GESUNDHEITSMARKWISSEN

Nadine Brohammer
Autor Nadine Brohammer
Arrow right icon