Das Volumen des europäischen Markts für Gentests lag im Jahr 2023 bei rund 5,58 Mio. USD. Bis 2028 wird ein Anstieg auf insgesamt 9,22 Mio. USD erwartet. Experten führen das massive Marktwachstum u.a. auf die COVID-19-Pandemie zurück. Während zur Eindämmung der Virusübertragung die Gentests in den Points of Care eingeschränkt und telemedizinische Konsultationen ausgebaut wurden, adaptierten sich die Gentestanbieter in Form des Aufbaus digitaler Services sowie des Angebots von Heimtestkits. Als künftige Markttreiber gelten insbesondere die zunehmende Ausrichtung der Gesundheitssysteme auf Früherkennung und Prävention, die steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen, die erhöhte Nachfrage nach personalisierter Medizin und die immer häufigere Anwendung in der Onkologie.
Zu einem Marktwachstum führen ferner neue Produkte, Kooperationen und Vereinbarungen im Bereich der genetischen Tests. Wachstumshindernisse bestehen in den nach wie vor hohen Kosten für genetische Tests sowie in Form sozialer und ethischer Implikationen.
Hinsichtlich der Marktanteile teilen gegenwärtig mehrere große Player den hart umkämpften Gesamtmarkt unter sich auf. Zusammengenommen verfügen sie über einen der weltweit größten Pools mit menschlicher DNA. Zu den wichtigsten Teilnehmern in Europa zählen u.a.:
- Abbott Laboratories
- Illumina Inc.
- 23&Me Inc.
- Qiagen
- F. Hoffmann La Roche AG
Zunehmend lassen sich auch strategische Allianzen wie Akquisitionen und Partnerschaften beobachten – mit dem Ziel der Ergänzung des Produktportfolios und der Erschließung des globalen Markts.
Kommentar:
„Mehr Infos zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis finden Sie in der Publikation „Praxiswissen“ unter PUBLIKATIONEN. Der Anspruch dieses XXL-Werkes ist es, zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis eine fundierte Hilfestellung zu bieten.
Neben der Publikation „Praxiswissen“ finden Sie in unserem digitalen Wissensportal Gesundheitsmarktwissen zahlreiche weitere fachgruppenspezifische Marktstudien und Publikationen mit vielen wirtschaftlichen Daten, die keine Managementfragen für die Heilberufe und deren Beratung offenlassen.“
Quelle: PUBLIKATIONEN – Praxiswissen