Hohe Transaktionsdynamik durch Investoren

Hohe Transaktionsdynamik durch Investoren

Der Markt im Bereich niedergelassener Leistungserbringer und Labore bleibt in Bewegung: Während die Zahl der Transaktionen im Bereich Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) mit 73 im Jahr 2024 weiterhin auf hohem Niveau liegt, zeigt sich bei Laborübernahmen mit 40 Transaktionen ein rückläufiger Trend. Insbesondere die Beteiligung von Finanzinvestoren prägt weiterhin das Marktgeschehen und führt zu einer fortschreitenden Konsolidierung.

Anzahl der Transaktionen

Die Anzahl der erfassten Transaktionen zeigt eine insgesamt hohe Aktivität, wenngleich sich ein Rückgang im Vergleich zu 2023 abzeichnet:

Abb. Entwicklung der Transaktionen im Bereich Arztpraxen, MVZ und Labore (2021-2024)

Entwicklung der Transaktionen im Bereich Arztpraxen, MVZ und Labore (2021-2024)

Quelle: PwC; Darstellung: Rebmann Research

Forderungen nach Regulierung von Fremdinvestoren nehmen zu

Im Jahr 2024 wurde die Diskussion um die regulatorischen Rahmenbedingungen für MVZ mit Finanzinvestorenbeteiligung intensiviert. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Dezember 2024, das es Mitgliedstaaten erlaubt, Investorenbeteiligungen an Rechtsanwaltsgesellschaften zu verbieten, hat neue Debatten entfacht. Die Bundeszahnärztekammer sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sehen hierin eine mögliche Übertragbarkeit auf den Gesundheitssektor und fordern gesetzgeberische Maßnahmen. Bislang gibt es jedoch keine konkreten gesetzlichen Änderungen.

Bedeutende Transaktionen und Branchentrends

Trotz der regulatorischen Unsicherheiten bleibt die Transaktionsaktivität hoch. Zu den wichtigsten Deals im Jahr 2024 zählen:

  • Verkauf der RAD-x Management GmbH durch Gilde Healthcare Partners BV an Vesper Infrastructure und Swiss Life Asset Managers.
  • Übernahme des Gelenkzentrums Rhein-Main durch den Gesundheitsversorger Meliva (Mehiläinen).
  • Erwerb der ZTK Zahngesundheit GmbH mit 14 Zahnarztpraxen durch Evoco AG von Quadriga Capital.
  • Teilverkauf von Synlab an Labcorp durch Cinven.

Besonders auffällig war die Dynamik in der Dermatologie, wo 16 Übernahmen stattfanden, fast ausschließlich durch Finanzinvestoren wie medermis (EOS Partners) und CORIUS Deutschland GmbH. Die Radiologie und Strahlentherapie hingegen erlebten einen starken Rückgang von 17 auf 5 Transaktionen. Dennoch wird für 2025 mit der Übernahme der Radiologischen Allianz Hamburg durch die Sanecum-Gruppe eine bedeutende Transaktion erwartet.

Auch im medizinischen und dentalen Laborsektor ist ein deutlicher Rückgang auf lediglich acht Transaktionen zu verzeichnen, von denen drei auf die Wachstumsstrategie der Dentallaborgruppe DELABO Group und zwei auf Übernahmen durch das St. Marien Krankenhaus Lampertheim zurückzuführen sind. Besonders hervorzuheben ist die Übernahme der letzten großen privaten Laborkette, LADR, durch Sonic Healthcare, die nach kartellrechtlicher Freigabe 2025 vollzogen werden soll.

In der Orthopädie bleibt das Interesse von Finanzinvestoren hoch: Neben der Übernahme der Ortheum GmbH durch Deutsche Private Equity fanden zwei weitere Transaktionen durch Ortivity GmbH (Apheon Capital) und Meliva statt.

Auch die Psychosomatik und Psychotherapie rücken verstärkt in den Fokus von Investoren. Neben der Übernahme der Psychiatrie des St. Elisabeth Krankenhauses durch die BBT-Gruppe war der Finanzinvestor GENUI mit der VALEARA Bottrop GmbH für mehrere Übernahmen in diesem Bereich verantwortlich. Digitale Lösungen spielen hier eine zunehmend größere Rolle und machen das Segment besonders attraktiv für Investoren.

 

Kommentar:

Ausblick 2025

Für das laufende Jahr wird mit weiteren bedeutenden Veräußerungen gerechnet. EOS Partners plant den Verkauf von medermis, während Apheon die Ortivity GmbH in einem potenziellen Verkaufsprozess sieht. Gleichzeitig könnten neue gesetzliche Entwicklungen Einfluss auf die Investitionsstrategien nehmen. Trotz der anhaltenden Diskussionen bleibt der Markt für Gesundheitsdienstleistungen ein attraktives Segment für Finanzinvestoren – mit einem klaren Fokus auf Konsolidierung und Wachstum.

Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH – Nieder­gelassene Leistungs­erbringer und Labore

Autor Moritz Thiel
Arrow right icon