Die Videosprechstunde ist inzwischen fester Bestandteil der Regelversorgung. Bislang war ihr Einsatz jedoch auf maximal 30% der Behandlungsfälle begrenzt. Mit dem neuen Maßnahmenpaket zur Flexibilisierung der Videosprechstunde entfallen diese Beschränkungen nun vollständig. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband verständigt. Hier einige Neuerungen im Überblick:
Bekannte Patienten können seit April ausschließlich per Videosprechstunde versorgt werden
Seit April dürfen Ärzte und Psychotherapeuten bekannte Patienten ausschließlich per Videosprechstunde behandeln. Die bislang geltende Begrenzung auf 30% aller Behandlungsfälle wurde auf 50% angehoben. Als bekannt gilt ein Patient, wenn in einem der drei vorangegangenen Quartale ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt stattgefunden hat. Für praxisfremde Versicherte gilt weiterhin die 30%-Regelung. Neu ist auch, dass die Behandlungskontingente für beide Patientengruppen nicht mehr personenbezogen je Vertragsarzt, sondern auf Praxisebene festgesetzt werden. Die Obergrenzen greifen allerdings nur, wenn ein Patient in einem Quartal ausschließlich in telemedizinischem Kontakt mit der Praxis steht.
Videosprechstunden jetzt auch für Nuklearmediziner möglich
Außerdem dürfen Nuklearmediziner seit April Videosprechstunden durchführen. Bislang war dies dieser Fachgruppe nicht gestattet. Darüber hinaus sieht der Beschluss vor, dass Haus- und Kinderärzte einen entsprechenden Zuschlag erhalten, wenn sie einen Facharzttermin im Rahmen einer Videosprechstunde vermitteln.
Kommentar:
Die weitere Flexibilisierung der Videosprechstunde ist ein wichtiger Baustein für eine effiziente und flächendeckende Gesundheitsversorgung. Insbesondere ältere, chronisch kranke oder immobile Patientinnen und Patienten profitieren von der Ausweitung der telemedizinischen Kapazitäten. Mit der rückwirkend zum 1. Januar aufgehobenen Leistungsbegrenzung eröffnen sich aber auch für die Leistungserbringer neue Gestaltungsspielräume im Praxisalltag – Stichwort ärztliches Homeoffice.