REBMANN RESEARCH gehört zu den fokussiertesten und bestinformierten Marktforschungsinstituten in den Gesundheitsmärkten. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in den Gesundheitsbranchen, analysieren die Honorarsituation einzelner Fachgruppen, zeigen die Chancen medizintechnischer Investitionen und visualisieren den regionalen Wettbewerb.
81.024,85 Euro Gewinn … entfielen im Jahr 2023 in einer durchschnittlichen gynäkologischen Praxis in Westdeutschland auf jeden nichtärztlichen Mitarbeiter des Praxisteams. Laut Atlas Medicus Kennziffern-Rating liegt dieser Wert im oberen Normalbereich (58.300 Euro bis 83.300 Euro). Werte ab 83.300 Euro gelten als „sehr gut“, während ein Gewinn je nichtärztlichem Mitarbeiter von unter 58.300 Euro Anlass…
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen (KZVS) hat Ende Mai ein innovatives Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung von niedergelassenen Zahnärztinnen nach der Geburt eines Kindes initiiert. Das Förderprogramm soll die Zahnärztinnen finanziell in dieser Zeit mit einer einmaligen Zahlung von 30.000 Euro unterstützen. Das Programm ist zunächst auf eine Laufzeit von drei Jahren…
Der Zugang chinesischer Anbieter zum öffentlichen Beschaffungsmarkt für Medizinprodukte unterliegt künftig Beschränkungen. Diese weitreichende Maßnahme hat die Europäische Kommission beschlossen. Ab sofort dürfen chinesische Unternehmen nur noch an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, wenn ihr Angebot weniger als 50% chinesische Komponenten enthält – und nur bei Aufträgen unterhalb einer Schwelle von 5…
BioNTech und Bristol Myers Squibb haben Anfang Juni 2025 eine umfassende globale Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung des bispezifischen Antikörpers BNT327 geschlossen. Ziel ist es, eine innovative Immuntherapie gegen verschiedene solide Tumoren, darunter Lungen- und Brustkrebs, weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen. BNT327 hemmt zwei zentrale Mechanismen, die…
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland schreitet weiter voran. Dadurch ergeben sich neue Chancen für die Patientenversorgung, zugleich steigt das Risiko von Cyberangriffen für die Gesundheitseinrichtungen. Laut eines aktuellen Berichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sehen sich Arztpraxen zunehmend mit sogenannten Ransomware-Angriffen konfrontiert. Dabei infiltrieren Cyberkriminelle die…
69 GKV-Fälle im Quartal … behandelte ein ärztlicher Psychotherapeut in Westdeutschland durchschnittlich im Jahr 2023 – und damit so wenig wie keine andere human- oder zahnmedizinische Fachgruppe. Dies erklärt sich durch den vergleichsweise hohen Zeitaufwand pro Patient und Behandlungseinheit in der Psychotherapie. Auch Strahlentherapeuten und Anästhesisten kamen mit 228 bzw. 266…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.