REBMANN RESEARCH gehört zu den fokussiertesten und bestinformierten Marktforschungsinstituten in den Gesundheitsmärkten. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in den Gesundheitsbranchen, analysieren die Honorarsituation einzelner Fachgruppen, zeigen die Chancen medizintechnischer Investitionen und visualisieren den regionalen Wettbewerb.
Der Bundestag hat am 9.11.2018 das Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) beschlossen. Ziel ist es, die pflegerische Situation sowohl in den Krankenhäusern als auch im Bereich der Altenpflege – unter anderem mit Soforthilfemaßnahmen – deutlich zu verbessern. Wesentliche Inhalte finden Sie unter: https://www.rebmann-research.de/News/PpsG%20November%202018.pdf Die Maßnahmen werden bereits…
Hausärzte erzielen beim Verkauf ihrer Einzelpraxis höhere Werte als noch vor zwei Jahren. Dies geht aus der aktuellen Existenzgründungsanalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) sowie des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor, die auf rund 800 Stichproben basiert. Lag der durchschnittliche Kaufpreis für die Übernahme einer hausärztlichen Einzelpraxis…
In der länderübergreifenden, regelmäßig durchgeführten Umfrage der internationalen Vereinigung der Wirtschaftsprüfer (IFAC) geht es u.a. um die Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Situation der Praxen sowie um die zentralen Herausforderungen des Berufsstandes in den mittleren und kleinen Prüferpraxen. Das Beratungssegment ist wichtiger denn je für diese Praxen: Mit 51% rechnet mehr…
Jeder Arzt hat durch den Einsatz von Marketingwerkzeugen die Möglichkeit, bei möglichst vielen Patienten Aufmerksamkeit für zusätzliche Behandlungsformen zu wecken. Erst wenn dem Appetitmachen aber auch Taten folgen, wird sich der Umsatz bei den Zuzahlungen erhöhen. Überzeugendes Marketing bedeutet, sachliche und verständliche Informationen für die Patientenzusammenzustellen und diese ansprechend zu…
Seit dem 1.7.2015 wird in Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Modellprojektes die Tätigkeit einer Gemeindeschwester, die sich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts zu Hause um behinderte, sehr alte und chronisch kranke Menschen kümmerte, unter dem Namen Gemeindeschwesterplus wieder belebt. Vorausgegangen war dem Projekt ein Beschluss des Arbeits- und Sozialministeriums, der darauf…
Baden-Württemberg schreitet bei der Umsetzung der Videosprechstunde weiter voran. Seit dem 17. Oktober beschränkt sich die Online-Sprechstunde nicht mehr auf die beiden Modellregionen (Landkreis Tuttlingen und Stadt Stuttgart), sondern steht landesweit allen Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung offen. Ziel ist die Verbesserung der Versorgung insbesondere in ländlichen Gebieten bei gleichzeitiger…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.