Eine fundierte Analyse im Auftrag des VDDI/GFDI der Marktstrukturen der europäischen Dentalbranche in ausgewählten Ländern, die die demografischen, technologischen und regulatorischen Herausforderungen zeigt, die es zu meistern gilt und die mit der Ableitung von Zukunftsszenarien einen weiten Blick nach vorne wirft.
SchließenEine fundierte Analyse im Auftrag des VDDI/GFDI der Marktstrukturen der europäischen Dentalbranche in ausgewählten Ländern, die die demografischen, technologischen und regulatorischen Herausforderungen zeigt, die es zu meistern gilt und die mit der Ableitung von Zukunftsszenarien einen weiten Blick nach vorne wirft.
Schließen
“Die IDS ist die Weltleitmesse für die dentale Community, die als Plattform für Innovationen und Markttrends nachhaltigen Erfolg sichert.” (IDS-Markenkernpositionierung)
Die Internationale Dentalschau (IDS) in Köln ist der größte weltweite Branchentreff für Zahnärzte, Zahntechniker, Dentalfachhändler und Dentalindustrieunternehmen. Die IDS wird vom Wirtschaftsunternehmen des VDDI, der GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH veranstaltet, durchgeführt wird sie von der Koelnmesse GmbH. Als Weltleitmesse für die dentale Community ist die Messe sowohl Branchen-Plattform als auch Taktgeber für Innovation und Markttrends. Die Marke IDS spiegelt die Spitzenleistungen der deutschen Dentalindustrie und des Verbandes VDDI wider und versteht sich als große Gemeinschaft, in der persönliche Kontakte und Beziehungen gepflegt und neue Geschäftskontakte geknüpft werden können. Die Messe hat den Anspruch, allen Beteiligten beste Voraussetzungen für die Erreichung der fachlichen und geschäftlichen Ziele zu bieten.
Die IDS ist ein Spitzenereignis mit über 90-jähriger Tradition, das alle zwei Jahre in Köln stattfindet. 2017 wurde die 37. IDS durchgeführt. Bei 2.305 Ausstellern konnten die 155.000 Besucher die Angebotsbreite und -tiefe des Dentalmarktes erkunden, sich von den neusten Entwicklungen begeistern lassen und sich über die jüngsten Trends informieren.
Für Hersteller und Händler hat sich die IDS zu einer unverzichtbaren Kommunikationsplattform entwickelt, die sich hervorragend zum Aufbau und zur Gestaltung langfristiger Geschäftsbeziehungen eignet. Die gezielte Nutzung des Events für Marketing-Maßnahmen bietet sich daher an. Der Besuch der IDS ist für alle Beteiligten ein Event. Die Produktpräsentationen durch Fachpersonal und Entwickler und die Demonstrationen von international renommierten Anwendern aus Zahnmedizin und Zahntechnik sind für die Kunden hochinteressant und bieten Erlebnisse und Eindrücke, die nachwirken.
Abb. 35 /// Ausstellungsfläche (qm)
Stetiges Wachstum der internationalen Dental-Schau
Allein in den Jahren 2003 bis 2017 stieg die Anzahl der Besucher um rund das Zweieinhalbfache. Dass die IDS ihrem Führungsanspruch gerecht wird, zeigt die zunehmend internationale Herkunft der Besucher und Aussteller: Bei der 37. IDS im Jahr 2017 betrug der Auslandsanteil bei den Besuchern 60 %, bei den Ausstellern sogar 72 %.
Abb. 36 /// Anzahl Besucher
Die IDS und andere Messen erfolgreich nutzen - Anregungen insbesondere für kleine Unternehmen und Messeneulinge
Für die meisten Aussteller steht der direkte Kontakt zu den Kunden und Geschäftspartnern im Vordergrund und der Vertrieb nutzt die Chance, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu intensivieren. Die Fachbesucherinnen und Fachbesucher erfahren Neuigkeiten aus erster Hand und erhalten Informationen, die ihrer eigenen geschäftlichen Weiterentwicklung dienen. Über die direkten Messebegegnungen hinaus bieten Fachmessen, und insbesondere die IDS, jedoch gerade im Zeitalter von Entgrenzung und Digitalisierung vielfältige attraktive Möglichkeiten, um potenzielle Kundinnen und Kunden anzusprechen.
Neben der eigentlichen Planung und Ausführung der Messe gibt es einige weitere wichtige “To-Do’s”, die für Ausstellerunternehmen interessant sein können und den Messeauftritt im Hinblick auf Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Kundenbindung erfolgreich machen.
Abb. 37 /// Anzahl Aussteller
Wichtige Gründe für den Messebesuch
|
Perspektiven für die Aussteller
|
Kommunikation
Im besten Fall steht die Messekommunikation unter einem Motto. Ein gut durchdachter Slogan kann vor und während der Messe die Aufmerksamkeit auf den Aussteller lenken und auch nach der Messe vom Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden. Bei der Ideenfindung wie auch bei der Umsetzung zahlt es sich meist aus, entsprechend Zeit zu investieren und gegebenenfalls Kommunikationsexpertinnen und -experten mit ins Boot zu holen.
Die Vertriebsabteilung sollte die Möglichkeit haben, über die Webseite des Unternehmens bereits im Vorfeld der Messe Gesprächstermine mit Interessentinnen und Interessenten zu koordinieren, eventuell kann das über eine extra Seite geschehen, der Messe-Landing-Page. Ist diese Seite auch für die Suchmaschinen optimiert, wird das Unternehmen vielleicht von Besucherinnen und Besuchern gefunden, die die Veranstaltung im Vorfeld per Suchmaschine recherchieren. Zusätzlich könnte das Unternehmen in den Sozialen Medien (z. B. Facebook, Xing etc.) oder in Presseinformationen auf die Messe-Landing-Page verweisen.
Öffentlichkeitsarbeit
Damit die Fachpresse und später dann die jeweilige Zielgruppe von den auf der Messe vorgestellten Neuheiten erfährt, lohnt es sich für Unternehmen, die Redakteurinnen und Redakteure entsprechend mit Informationsmaterial zu versorgen. Bei der IDS gibt es die Möglichkeit, bereits sechs Wochen vor Messebeginn alle relevanten Informationen im Online-Pressefach zu veröffentlichen. Man kann bis zu 12 Wochen danach auf die Daten zugreifen und die Aussteller haben während dieser Zeit die Möglichkeit, die Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, auch gedruckte Pressemappen im Pressezentrum der Messe zu hinterlegen.
Speakers Corner
Die Veranstalter bieten Ausstellern die Möglichkeit, die Messebühnen zu nutzen, um Produkte und Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum vorstellen zu können.
Soziale Medien
Soziale Medien, wie zum Beispiel Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram oder YouTube, können die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens begleiten und unterstützen. Neuigkeiten können angekündigt und potenzielle Messebesucherinnen und Besucher können gezielt angesprochen werden. Im besten Fall baut das Unternehmen einen kommunikativen Spannungsbogen auf und macht seine Klientel neugierig auf das, was sie vor Ort erwartet.
Förderung
Es gibt zahlreiche Förderungen für kleine und mittlere Unternehmen, die sich auf internationalen Fachmessen im In- und Ausland präsentieren möchten. Nähere Informationen hierzu gibt es auf www.auma.de, dem Webauftritt der AUMA, des Verbands der Deutschen Messewirtschaft.
Weitere Informationen und die offizielle App zur Messe finden Sie unter: www.ids-cologne.deNutzen Sie ebenfalls unsere Matchmaking-Funktion auf der Website, um Ihren Messebesuch ideal vorzubereiten. |