Häufige Suchbegriffe
Suchvorschläge
  • A
  • |
  • B
  • |
  • C
  • |
  • D
  • |
  • E
  • |
  • F
  • |
  • G
  • |
  • H
  • |
  • I
  • |
  • J
  • |
  • K
  • |
  • L
  • |
  • M
  • |
  • N
  • |
  • O
  • |
  • P
  • |
  • Q
  • |
  • R
  • |
  • S
  • |
  • T
  • |
  • U
  • |
  • V
  • |
  • W
  • |
  • X
  • |
  • Y
  • |
  • Z
Ärzten
ABDA
Abhängigkeit
Abschaffung
Abschluss
Agenda
Akteure
Akzeptanz
Alterung
ambulanten
Ansprechpartner
Antibiotika
Apotheken
Apothekenabschlag
Apothekenbetriebsordnung
Apothekensicht
Apothekenstreiks
Apothekenzahlen
Apothekerschaft
approbiert
Arbeit
Arbeitsbedingungen
Arbeitsbelastung
Arznei
Arzneimittel
Arzneimittelforschung
Arzneimittelversorgung
Aspekt
Attraktivität
Ausbildung
Ausgabenerhöhung
Austauschmöglichkeiten
Auswirkungen
  •  

Update Gutachten BW- Apothekenversorgung

Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Apotheke im Rahmen der Pandemie

M 53 Kapitel
Update Gutachten BW- Apothekenversorgung

Apotheken haben während der Pandemie wichtige Aufgaben übernommen, stehen aber nun vor wirtschaftlichen Herausforderungen und rechtlichen Unsicherheiten. Ihr positives Image bleibt, doch Nachwuchssorgen und Lieferengpässe bedrohen die Zukunft. Die Digitalisierung schreitet voran, aber langsam und mit Hindernissen.

Schließen
Update Gutachten BW- Apothekenversorgung

Apotheken haben während der Pandemie wichtige Aufgaben übernommen, stehen aber nun vor wirtschaftlichen Herausforderungen und rechtlichen Unsicherheiten. Ihr positives Image bleibt, doch Nachwuchssorgen und Lieferengpässe bedrohen die Zukunft. Die Digitalisierung schreitet voran, aber langsam und mit Hindernissen.

Schließen

3.2  Faktische Versorgungssituation

Trotz stetig rückläufiger Apothekenzahlen, ist die Wahrnehmung der Bevölkerung hinsichtlich der Versorgung positiv3 und auch faktischen Analysen zeichnen ein noch im Durchschnitt positives Bild: Gemäß den Landkarten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben deutschlandweit mehr als zwei Drittel der Menschen eine Apotheke sogar im Umkreis von bis zu 1.000 Metern.4

Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Situation regional stark unterscheidet: So sind es in Brandenburg (53%) und Mecklenburg-Vorpommern (56%) jeweils nur gut die Hälfte der Einwohner, die eine Apotheke innerhalb eines Kilometers erreichen. Noch größer werden die Unterschiede, wenn man sich die Landkreise in den Karten des BBSR ansieht.5

Innerhalb Baden-Württembergs schneidet der Hohenlohekreis am schlechtesten ab, dort haben nur 36% der Menschen eine Apotheke innerhalb eines Kilometer Umkreises (vgl. Abb. 4).

Abb. 4: Einwohneranteil mit max. 1km zur nächsten Apotheke6


In Landgemeinden erreichen durchschnittlich nur 22% der Einwohner eine Apotheke in maximal 15 Minuten. Zudem - so die IGES-Studie - ist die Versorgung häufig von nur einer einzigen Apotheke abhängig.

Eine Stichprobenuntersuchung (in ländlichen Regionen) des ADAC zeigt, dass insbesondere die Wege für Nacht- und Notdienste jedoch zum Teil erheblich sind. Durchschnittlich sind demnach 14,5 km zurückzulegen. Über ein Fünftel der Menschen im Bundesgebiet (in Baden-Württemberg 12%, in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg fast die Hälfte der Bevölkerung) müssen sogar mehr als 20 km Anfahrt in Kauf nehmen.

Diese regionalen Unterschiede werden sich angesichts Fachkräftemangel-/Nachfolgerproblematik etc. in den nächsten Jahren noch verschärfen. Hinzu kommt, dass in vielen ländlichen Regionen Patienten häufiger auf einen eigenen Pkw bzw. eine Mitfahrgelegenheit angewiesen sind und dass die Wege zu Nacht- und Notdienstapotheken oft sehr weit sind.

Fußnoten
3)
4)
Topmeldung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vom 25.10.2022: So gut sind Hausarztpraxen und Apotheken im Wohnumfeld erreichbar
5)
So gibt es Gemeinden, in denen der entsprechende Wert bei nur 24% (Landkreis Freyung-Grafenau in Bayern). Besonders gut hingegen ist die Versorgung in urbanen Gebieten, angeführt von den Städten Frankfurt (98% im Umfeld von bis zu einem Kilometer), Freiburg im Breisgau (97%) sowie München (96%).
6)
Glossar
Häufige Suchbegriffe
Suchvorschläge
  • A
  • |
  • B
  • |
  • C
  • |
  • D
  • |
  • E
  • |
  • F
  • |
  • G
  • |
  • H
  • |
  • I
  • |
  • J
  • |
  • K
  • |
  • L
  • |
  • M
  • |
  • N
  • |
  • O
  • |
  • P
  • |
  • Q
  • |
  • R
  • |
  • S
  • |
  • T
  • |
  • U
  • |
  • V
  • |
  • W
  • |
  • X
  • |
  • Y
  • |
  • Z
Ärzten
ABDA
Abhängigkeit
Abschaffung
Abschluss
Agenda
Akteure
Akzeptanz
Alterung
ambulanten
Ansprechpartner
Antibiotika
Apotheken
Apothekenabschlag
Apothekenbetriebsordnung
Apothekensicht
Apothekenstreiks
Apothekenzahlen
Apothekerschaft
approbiert
Arbeit
Arbeitsbedingungen
Arbeitsbelastung
Arznei
Arzneimittel
Arzneimittelforschung
Arzneimittelversorgung
Aspekt
Attraktivität
Ausbildung
Ausgabenerhöhung
Austauschmöglichkeiten
Auswirkungen