Regionale Förderprogramme für Medizinstudierende: Bayern

Regionale Förderprogramme für Medizinstudierende: Bayern

Das Managementkompendium „Praxiswissen“ bietet eine nach Bundesländern sortierte Übersicht, die hauptsächlich Förderprogramme der Länder, der (Zahn)Ärztekammern, der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen sowie weiterer Verbände enthält (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Zudem werden auch Fördermöglichkeiten und Stipendien von Stiftungen, Unternehmen, Kliniken sowie Kommunen und Landkreisen aufgeführt.

In Bayern gibt es aktuell folgende Fördermöglichkeiten:

Bayerische LandesregierungZur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten Gebieten werden im Rahmen einer Landarztquote bis zu 5,8 % der an bayerischen Fakultäten zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze vorab an Bewerber vergeben, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums die Facharztweiterbildung im Fach Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Bayern zu absolvieren und im Anschluss zehn Jahre lang in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebiet in Bayern als niedergelassener oder angestellter Arzt hausärztlich tätig zu sein. Für diese Bewerber gelten andere Zulassungskriterien als für das ansonsten für das Humanmedizinstudium geltende zentrale Zulassungsverfahren.
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
  • Famulaturbörse
  • eine vierwöchige Famulatur in einer Praxis im ländlichen Raum Bayerns wird von der KVB-Famulaturförderung “FamuLAND” mit einem Zuschuss von bis zu 1.000 Euro gefördert
  • Programm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA) zur Förderung des Interesses an einer späteren Tätigkeit in der Allgemeinmedizin (studienbegleitendes Vertiefungscurriculum, Mentoringprogramm, BeLA-Lehrkrankenhäuser in ländlichen Regionen)
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und PflegeStipendienprogramm zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.
Das Bayerische Staatsministerium vergibt für Studierende der Humanmedizin, die sich verpflichten nach dem Studium für 60 Monate im ländlichen Raum tätig zu werden, Stipendien in Höhe von monatlich 600 Euro für einen Zeitraum von maximal vier Jahren. Bewerben können sich Studierende ab dem dritten Studienjahr, die an einer deutschen Hochschule für Humanmedizin eingeschrieben sind und den ersten Teil der ärztlichen Prüfung nach der ärztlichen Approbationsordnung bestanden haben.
Bayerischer Hausärzteverband
  • Infos rund ums Medizinstudium
  • gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) werden Famulaturen bei Hausärzten in Landarztpraxen gefördert (Reise- und Unterbringungskosten bis zu 600 Euro)
  • Famulatur- und PJ-Förderprojekt für Mittelfranken „Ärzte schnuppern Landluft“
  • Förderung des PJ im Wahlfach Allgemeinmedizin (2.400 Euro/Tertial + 1.000 Euro für die ausbildende Lehrpraxis + Fortbildungsgutscheine im Wert von maximal 210 Euro)
  • 20 Medizinstudierende der TU München und der Ludwig-Maximillians-Universität München, die ihr hausärztliches Blockpraktikum auf dem Land absolvieren, erhalten eine Förderung von bis zu 250 Euro.
  • auf Internetportal: viele Infos für Studierende (u.a. auch über Förderungen, Famulaturbörse, Praktikumsbörse fürs Praktische Jahr)
  • Messen/Infoveranstaltungen für Medizinstudierende
Landkreis CoburgStipendien für Medizinstudierende, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums die fachärztliche Weiterbildung im Weiterbildungsverbund Coburg in der Fachrichtung Allgemeinmedizin zu absolvieren und anschließend für 24 Monate in einer Kommune des Landkreises Coburg hausärztlich tätig zu werden. Die Förderung beträgt 300 Euro monatlich für maximal fünf Jahre.
Stadt AmbergStipendium für Medizinstudierende Amberger (Voraussetzungen: deutsche Staatsangehörigkeit, seit mindestens fünf Jahren in der Stadt Amberg oder im Landkreis Amberg-Sulzbach wohnhaft; die Höhe des Stipendiums wird individuell festgelegt, gefördert wird der Lebensunterhalt während des gesamten Studiums (Vorklinikum, Klinikum, PJ).
Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Bayern und Mittel-, Ost- und Südosteuropa einschließlich Russland. Es bietet u. a. Förderungen/Stipendien/Sprachkurse für bayerische Studierende in den Partnerländern und für Studierende aus den Partnerländern in Bayern und berät beispielsweise über Praktikumsmöglichkeiten.

Für Hochschulabsolventen aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn vergibt der Freistaat Bayern Jahresstipendien für ein Aufbaustudium in Höhe von 934 Euro monatlich, bzw. 1.094 Euro bei Geförderten mit mindestens einem Kind. Das Stipendium kann auf maximal drei Jahre verlängert werden.
Arberlandkliniken KommunalunternehmenFörderprogramm Arberland-Klinikstudent für max. 12 Semester, Förderungshöhe max. 32.400 Euro (je 18.000 Euro als zinsloses Darlehen/Studienförderleistung) bei einer Verpflichtung zu einer mindestens dreijährigen Tätigkeit am Klinikum nach Abschluss des Studiums.
Bezirkskliniken MittelfrankenStipendium für ein Medizinstudium an der Universität Varna, Bulgarien (4.000 Euro/Semester für maximal sechs Jahre). Stipendiaten verpflichten sich, nach Abschluss des Studiums für fünf Jahre am Klinikum zu arbeiten. Sie können in diesem Zeitraum eine Facharztweiterbildung im Bereich Psychiatrie/Neurologie absolvieren.
Clinic Neuendettelsau
  • Stipendium (1. - 4. Semester: 300 Euro/Monat, 5. - 8. Semester: 400 Euro/Monat, 9. - 12. Semester: 600 Euro/Monat)
  • Mentoring
  • Vermittlung von Praktika
Hassberg-Kliniken
  • Stipendium (250 Euro/Monat im 7. bis 12. Semester) bzw.
  • zinsloses Darlehen (250 Euro/Monat, 1. - 12. Semester)
Kliniken am goldenen Steig gGmbH
  • Stipendium (Vorklinischer Studienabschnitt: 300 Euro/Monat; Klinischer Studienabschnitt: 400 Euro/Monat) für maximal sechs Jahre
  • Hausinterne Fort- und Weiterbildungen
Kliniken des Landkreises Cham gGmbH
  • Stipendium (1. - 4. Semester: 300 Euro/Monat, 5. - 12. Semester: 500 Euro/Monat)
Kliniken Erlabrunn
  • Stipendium: 400 Euro/Monat für drei Jahre bis zum Staatsexamen
Kliniken Südostbayern AG
  • Stipendium (1. – 5. Semester: 250 Euro/Monat, 6. – 12. Semester: 400 Euro/Monat)
  • Mentoring
  • Pratika und Famulaturen
Klinikum Ingolstadt
  • Stipendium (400 Euro/Monat für bis zu acht Semester)
  • Mentoringprogramm
  • Fortbildungsveranstaltungen
  • Ferienjobs in Semesterferien
Klinikum Kulmbach
  • Stipendium (1. - 6. Semester: 250 Euro/Monat, 7. - 12. Semester: 400 Euro/Monat)
Klinikum Main-Spessart
  • Stipendium (600 Euro/Monat für bis zu 36 Monate)
Klinikum Passau
  • Stipendium (400 Euro/Monat für acht Semester)
  • Mentoringprogramm
  • Weiterbildungen, auch im Simulationszentrum
  • Facharztweiterbildungsstelle für Stipendiaten
Krankenhaus St. Josef Schweinfurt
  • Zinsloses Darlehen (1. - 12. Semester: 250 Euro/Monat)
  • Rückzahlungsfreies Stipendium (7. - 12. Semester: 250 Euro/Monat)
  • Mentoring
Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf
  • Stipendium (1. - 5. Semester: 300 Euro/Monat, 6. - 12. Semester: 400 Euro/Monat)
  • Mentoring
  • Pflegepraktikum, Famulatur
  • Ferienjobs
MEDBO – Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz
  • Stipendium (400 Euro/Monat für bis zu acht Semester)
  • Mentoringprogramm
  • Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen
Sana Klinikum Hof
  • Stipendium (500 Euro/Monat für bis zu 30 Monate)
  • Mentoringprogramm

 

Kommentar:

„Mehr Infos zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis finden Sie in der Publikation „Praxiswissen“ unter PUBLIKATIONEN. Der Anspruch dieses XXL-Werkes ist es, zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis eine fundierte Hilfestellung zu bieten.

Neben der Publikation „Praxiswissen“ finden Sie in unserem digitalen Wissensportal Gesundheitsmarktwissen zahlreiche weitere fachgruppenspezifische Marktstudien und Publikationen mit vielen wirtschaftlichen Daten, die keine Managementfragen für die Heilberufe und deren Beratung offenlassen.“

Quelle: PUBLIKATIONEN

Arrow right icon