Wird die Medizintechnik die Automobilindustrie als Leitbranche ablösen?

Wird die Medizintechnik die Automobilindustrie als Leitbranche ablösen?

Deutschlands wirtschaftliche Zukunft steht an einem Scheideweg und die Medizintechnik könnte dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Diese These formuliert das auf neurologische Implantate spezialisierte Medizintechnikunternehmen Precisis aus Heidelberg und unterfüttert dieses ambitionierte Zukunftsbild mit verschiedenen Kennzahlen. Mit einem jährlichen Branchenwachstum von 8% seit 2019 in den Top-100-Unternehmen, einem europäischen Marktanteil von 25% und rund 257.000 Beschäftigten liefert die Branche laut Precisis überzeugende Argumente für ihre strategische Bedeutung.

Herausforderungen stehen der Branche als Leitindustrie im Weg

Precisis betont das Potenzial der Medizintechnik, Deutschlands Position als Hightech-Standort langfristig zu sichern. Allerdings warnt das Unternehmen vor wachsenden Hürden. Eine Eurosearch-Umfrage zeigt, dass 78 Prozent der Medizintechnikunternehmen die Bürokratie als größte Herausforderung sehen. Hinzukommen steigende Personalkosten (72%) und hohe regulatorische Auflagen (66%).

Mit einer nationalen Strategie auf dem Weg zur Medtech-Nation

Um das Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen, fordert die Branche eine nationale Medtech-Strategie: weniger regulatorische Hürden, gezielte Förderungen und bessere Bedingungen für Fachkräfte. Deutschland verfügt über das Know-how, die Forschungseinrichtungen und die Innovationskraft. Was das Land braucht, sind wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben sowie Talente und Investitionen im Land zu halten. Schafft die Branche Bürokratieabbau, Investitionsförderung und Talententwicklung konsequent voranzutreiben, so könnte sich damit auch die Chance bieten, zur Leitindustrie Deutschlands zu werden.

 

Kommentar:

Der aktuelle BVMed-Jahresbericht 2024/25 unterstreicht die immense Bedeutung der Medizintechnik für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft – und eröffnet der neuen Bundesregierung die Möglichkeit, diese Schlüsselbranche gezielt zu stärken. Trotz sinkender Attraktivität des Standortes bleibt die Medizintechnik ein Motor für Innovation, Versorgungssicherheit und Beschäftigung. Der BVMed fordert von der Politik dringend Maßnahmen, um regulatorische Hürden abzubauen und verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Besonders angesichts der wachsenden Herausforderungen durch EU-Vorgaben wie die MDR und den Green Deal müsse Deutschland stärker investieren und weniger regulieren. Die Medtech-Branche bietet enormes Potenzial, um Deutschlands Wirtschaft zu stabilisieren und zukunftsfähig zu machen – eine Chance, welche die neue Regierung erkennen sollte.

Quellen:

Nadine Brohammer
Autor Nadine Brohammer
Arrow right icon