Mit 5.800 Ausstellern aus 72 Ländern und 80.000 Fachbesuchern aus 165 Ländern zogen die weltgrößte Medizinmesse MEDICA und die parallel stattfindende Fachmesse für die medizintechnische Zulieferbranche COMPAMED erneut ein globales Fachpublikum an. Die Veranstaltungen boten einen umfassenden Überblick über moderne Gesundheitslösungen für ambulante und stationäre Versorgung – von Medizintechnik über digital vernetzte Anwendungen bis hin zu Hightech-Zulieferlösungen.
Hohe Entscheiderquote und Zufriedenheit beim internationalen Publikum
Mehr als 90% der Besucher hatten Entscheidungskompetenz, und auch die Zufriedenheitswerte blieben mit 90% auf hohem Niveau. Die Veranstaltungen dienten insbesondere Neugründern, kleineren und mittelständischen Unternehmen sowie spezialisierten Nischenplayern als ideale Plattform für Partnerschaften in Entwicklung, Fertigung und Vertrieb. Starke Beteiligungen aus den USA (fast 10% der Aussteller), Europa sowie mit China, Südkorea, Indien, Japan und Taiwan aus Asien unterstrichen die internationale Bedeutung des Messeduos.
Thematische Highlights und Neuerungen
Die MEDICA setzte mit neuen thematischen Erlebniswelten wie „Med Tech & Devices“ und „Digital Health“ sowie der Integration des Deutschen Krankenhaustags Akzente. Letzterer thematisierte die Krankenhausreform und bot mit prominenten Rednern wie dem Bundesgesundheitsminister wichtige Impulse. Innovationen wie ein E-Bike-ähnliches Antriebssystem für Klinikbetten oder der neu gestaltete „Hospital of the Future“-Bereich unterstrichen die praxisorientierte Ausrichtung. Weitere Highlights waren der MEDICA START-UP PARK mit Rekordbeteiligung und die „Women Leaders in Healthcare“-Session, die Einblicke in weibliches Leadership in der überwiegend männerdominierten Medizintechnik bot. Die Startup-Wettbewerbe gewannen das französische Unternehmen Robeauté mit einem Mikroroboter zum Einsatz bei neurochirurgischen Eingriffen sowie das britische Unternehmen Samphire Neuroscience für ein Headset, das durch Beeinflussung neuronaler Netzwerke Menstruationsschmerzen und Symptomen des prämenstruellen Syndroms (PMS) lindert.
Innovationen und „Hot Topics“
Im Fokus der MEDICA standen 2024 vernetzte Versorgungsmodelle, KI-gestützte Systeme, Robotik und Lösungen für den Fachkräftemangel. Neue Produkte wie Roboter für neurochirurgische Eingriffe, KI-Tools zur Dokumentation ärztlicher Sprechstunden und medizinisch zertifizierte Smartwatches zählten zu den viel beachteten Messeneuheiten. Die Sonderfläche „Automotive Health“ präsentierte zukunftsweisende Technologien zur Gesundheitsüberwachung im Fahrzeug beispielsweise, um über die Vitaldatenmessung Notfälle automatisiert zu erkennen (siehe auch News vom 29.11.2024).
COMPAMED: Schlüsseltechnologien für die Medizintechnik
Mit 750 Ausstellern zeigte die COMPAMED ihre Kompetenz in Hightech-Komponenten, Mikrofluidik und Materialinnovationen. Die Foren boten Einblicke in Themen wie Automatisierung, KI und Reinraumtechnologien, was die Veranstaltung erneut als Plattform für technologische Wegbereiter hervorhob.
Kommentar:
Mehr zu interessanten Trends rund um die Gesundheitsmärkte insbesondere der Medizintechnikbranche erfahren Sie unter: