Ziele des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen

Ziele des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement (QM) im Gesundheitswesen dient der kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung. Dadurch werden Behandlungsprozesse gesichert, kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt. Im Rahmen des QM werden die Arbeits- und Behandlungsabläufe der Einrichtung oder Praxis festgelegt und regelmäßig überprüft. Dabei werden die fachlichen Standards sowie die für die Praxis relevanten Verordnungen und Richtlinien berücksichtigt. Bei der Optimierung der Prozesse werden neben der Patientenorientierung und Patientensicherheit auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt.

Die Einrichtung bzw. Praxis kann ihr QM-System entsprechend ihrer Bedürfnisse gestalten. Dabei können sie auf bewährte und für das Gesundheitssystem ausgerichtete QM-Verfahren oder -modelle zurückgreifen.

Grundlegende Methodik und Bestandteile des Qualitätsmanagements

Das Qualitätsmanagement liegt in der Verantwortung der Praxis bzw. Einrichtungsleitung und stellt eine wichtige Führungsaufgabe dar. Die konkreten Qualitätsziele werden dabei an der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ausgerichtet.

Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nennt folgende Grundelemente, an denen das Qualitätsmanagement auszurichten ist:

  • Patientenorientierung einschließlich Patientensicherheit
  • Mitarbeiterorientierung einschließlich Mitarbeitersicht
  • Prozessorientierung
  • Kommunikation und Kooperation
  • Informationssicherheit und Datenschutz
  • Verantwortung und Führung.

Damit die Qualitätsmanagementziele erreicht werden, sind in §4 der QM-Richtlinie des G-BA, grundlegende Bestandteile und Methoden festgelegt:

  • Qualitätsziele und Selbstbewertung
  • Reglung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
  • Prozess- und Ablaufbeschreibungen, Checklisten und Schnittstellenmanagement
  • Teambesprechungen, Fortbildungen und Schulungsmaßnahmen
  • Patienten- und Mitarbeiterbefragungen
  • Beschwerdemanagement
  • Risiko- und Fehlermanagement sowie Fehlerberichts- und Lernsysteme

Verpflichtend sind Maßnahmen zum Fehlermanagement und Fehlermeldesystem und OP-Checklisten bei bestimmten Operationen. Alle anderen Methoden und Instrumente werden empfohlen und sollen möglichst genutzt werden.

Des Weiteren sind nach §4 der QM-Richtlinie des G-BA folgende Anwendungsbereiche zu regeln:

  • Notfallmanagement
  • Hygienemanagement
  • Arzneimitteltherapiesicherheit
  • Schmerzmanagement
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen bzw. Sturzfolgen
  • Prävention und Intervention bei Gewalt und Missbrauch

Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung

In der Zahnarztpraxis sind im Rahmen des Qualitätsmanagements (Teil III §3 QM-Richtlinie des G.BA) die folgenden Rahmenbedingen zu beachten:

  • Allgemeine Behandlungsrichtlinie
  • FU-Richtlinie
  • ZE-Richtlinie
  • Festzuschussrichtlinie
  • KFO-Richtlinie
  • Bundesmantelverträge BMV.Z/EKV-Z
  • Röntgenverordnung
  • Vorgaben zu Einhaltung von Hygienemaßnahmen für Zahnarztpraxen

Zu den Methoden und Instrumenten in der Zahnarztpraxis gehören:

  • Prozess- und Ablaufbeschreibungen
  • Schnittstellenmanagement
  • Teambesprechungen
  • Beschwerdemanagement
  • Patienteninformation und-aufklärung
  • Praxishandbuch

Die Umsetzung und Weiterentwicklung des eigenen QM-Systems soll regelmäßig im Rahmen einer Selbstbewertung geprüft und dokumentiert werden.

Grundregeln für Qualitätsziele

Zur systematischen kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung des QM-Systems eignet sich der PDCA-Zyklus („Plan, Do, Check, Act“ = Planen, Umsetzen, Überprüfen, Handeln). Dabei sollten bestimmte Grundregeln beachtet werden:

  • Definieren, bis wann diese erreicht werden sollen
  • Müssen konkret formuliert und realistisch, also für das Praxisteam auch erreichbar sein
  • Sind an die äußeren Rahmenbedingungen (Wettbewerbssituation, Gesundheitspolitik, gesamtwirtschaftliche Lage etc.) anzupassen
  • Müssen messbar sein mit Zahlen, Daten, Fakten

 

Kommentar:

“Mehr Infos zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis finden Sie in “Chefsache” unter www.e-marktwissen.de. Der Anspruch dieses XXL-Werkes ist es, zu allen Fragen rund um das Management einer Arzt- oder Zahnarztpraxis eine fundierte Hilfestellung zu bieten.

Neben “Chefsache” finden Sie in unserem digitalen Wissensportal E-Marktwissen zahlreiche weitere fachgruppenspezifische Marktstudien und Publikationen mit vielen wirtschaftlichen Daten, die keine Managementfragen für die Heilberufe und deren Beratung offenlassen.”

Quelle: E-MARKTWISSEN

Arrow right icon