NEWS

28.9.2023 - NEWS

Deutschlands Bevölkerung wird immer älter. Dies zeigt sich am sog. Altenquotient, dem Verhältnis der Menschen im Rentenalter (ab 67 Jahren) zur Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter (von 20 bis 66 Jahren). Den Prognosen des Statistischen Bundesamtes zufolge kommen im Jahr 2035 – je nach Höhe des Wanderungssaldos zwischen 41…

8.9.2023 - NEWS

Der vertragsärztliche und psychotherapeutische Versorgungsbedarf in Deutschland wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Das ergibt die im Versorgungsatlas veröffentlichte aktuelle Bedarfsprojektion zur zukünftigen Beanspruchung von Vertragsärzten und Psychotherapeuten bis 2035 des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Die Studie basiert zum einen auf der Annahme, dass die Bevölkerungszahl vordergründig…

1.9.2023 - NEWS

Im Rahmen einer im Juli stattgefundenen Befragung des Magazins Dentale Implantologie & Parodontologie gaben fast dreiviertel der befragten Dentalhygieniker (68%) an, in ihrem Praxisalltag eine Ernährungsberatung für Parodontitisaufklärung durchzuführen, während 32% dies nicht umsetzen. 29,5% gehen dabei auf Omega-3-Fettsäuren in Bezug auf Parodontalprävention und Parodontitistherapie ein. In Bezug auf die…

31.8.2023 - NEWS

Bei der zahnärztlichen Versorgung könnten sich in einigen Gebieten Deutschlands in naher Zukunft Versorgungsmängel ergeben. Eine Auswertung von Rebmann Research zeigt, dass auf Ebene der gesamten KZV-Region Baden-Württemberg rund 1.443 Einwohner auf einen Vertragszahnarzt kommen. Damit entspricht die Versorgung der Bevölkerung im Südwesten fast dem Bundesdurchschnitt (1:1.435), und liegt ferner…

31.5.2023 - NEWS / Region & Standort

Die Arztstatistik der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz zeigt, mehr als jeder zweite berufstätige Arzt hat das 50. Lebensjahr erreicht oder überschritten. Jeder Vierte ist 60 Jahre und älter. Im Vorjahresvergleich ist die Gesamtzahl zwar um 2,1% gestiegen, dies reicht jedoch nicht aus, um den ärztlichen Versorgungsbedarf sowohl im ambulanten wie auch im…

15.5.2023 - NEWS / Finanzen

Die tarifliche Einkommensteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen (zvE). Der in Deutschland geltende Einkommensteuertarif ist bis zum Erreichen des Spitzensteuersatzes von 45 % progressiv, d. h. je höher das zu versteuernde Einkommen ist, desto höher ist der Steuersatz. Die jeweils geltenden Betragsgrenzen sind dabei unter § 32a EStG…

Arrow right icon