Finanzen

Die Entwicklung der Abrechnungs- und Einkommenssituation wird hier genauso beleuchtet wie die finanziellen Entwicklungen im Gesundheitssystem.

Aus Sicht der niedergelassenen Ärzteschaft bietet das duale Versicherungssystem höhere Investitionsanreize als ein rein GKV-basiertes System Die Studie nimmt – erstmals sehr detailliert – die Perspektive der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ein. Sie quantifiziert die Bedeutung der privatärztlichen Versorgung für Investitionsentscheidungen und das flächendeckende Angebot neuer Diagnose- und Therapieleistungen anhand…

26.5.2023 - Finanzen / Wissenswert

VKA und Marburger Bund erzielen Einigung 8,8% mehr Gehalt und eine steuerfreie Sonderzahlung in Höhe von 2.500 Euro netto ist das Ergebnis, auf das sich die Tarifparteien nach der fünften Verhandlungsrunde geeinigt haben. Tarifpartner aufseiten der Ärzte ist der Marburger Bund, für die kommunalen Krankenhäuser verhandelt die Vereinigung der kommunalen…

23.5.2023 - Finanzen / Zukunft

Die zunehmende Verbreitung von investorenbetriebenen medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) führt zu Interessenskonflikten zwischen der ärztlichen Freiberuflichkeit und Kapitalinteressen. Diese Meinung vertritt die MEDI GENO Deutschland und hat ein Zehn-Punkte-Programm entworfen, das darauf abzielt die bestehenden Strukturen weiterzuentwickeln und vor allem die regionale Versorgungssituation wieder in den Fokus zu rücken. Die vergangenen…

16.5.2023 - Finanzen / Praxismanagement

Festzuschüsse und Preise für zahntechnische Leistungen steigen um 3,45% Zum 1.1.2023 wurden der durchschnittliche Punktwert für zahnärztliche Zahnersatz-Leistungen sowie die durchschnittlichen Preise für Zahnersatz gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 3,45% angehoben. Der Punktwert für Zahnersatz (ZE) beträgt seit 1.1.2023 1,0389 Euro. Grundlage für die Erhöhung der Festzuschüsse und des Punktwertes…

15.5.2023 - NEWS / Finanzen

Die tarifliche Einkommensteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen (zvE). Der in Deutschland geltende Einkommensteuertarif ist bis zum Erreichen des Spitzensteuersatzes von 45 % progressiv, d. h. je höher das zu versteuernde Einkommen ist, desto höher ist der Steuersatz. Die jeweils geltenden Betragsgrenzen sind dabei unter § 32a EStG…

9.5.2023 - Finanzen

Die in Deutschland ansässigen Medizintechnik-Unternehmen stellen insgesamt über 450.000 verschiedene Medizinprodukte her. Da die Branche stark vom Exportgeschäft abhängt, agiert die Medizintechnik häufig im internationalen Wettbewerb. Für Deutschland entsteht aktuell ein Wettbewerbsnachteil dadurch, dass die klinische Forschung für die Medizintechnik droht aufgrund uneinheitlicher Vorgaben und komplizierter formaler Auflagen abzuwandern. Bereits…

Arrow right icon