Reformen & Co.

Die Gesundheitspolitik ist in Bewegung und bringt viele neue Gesetze und Reformen zutage mit dem Ziel, das Gesundheitssystem auch zukünftig fortschrittlich und finanzierbar zu gestalten.
11.5.2023 - Reformen & Co.

Das Vertrauen in die deutsche Gesundheitspolitik ist stark gesunken. Dies zeigt die repräsentative Forsa-Umfrage „Initiative Neustart!“, die vom 25. Januar bis 10. Februar 2023 durchgeführt wurde und 1.850 Personen ab 18 Jahren befragte. 61% der Deutschen geben an, eher weniger bis kein Vertrauen zu haben, dass die Politik zukünftig in…

Eigentlich sollte es noch 2022 als ‚Generika-Gesetz‘ unter den Weihnachtsbaum gelegt werden, nun ist verspätet ein entsprechender Gesetzesentwurf mit dem sperrigen Namen ‚Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG)‘ im Februar 2023 vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegt worden. Ziel des Gesetzes ist die Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und die Verbesserung der Versorgung mit…

8.3.2023 - Reformen & Co.

Die wachsende Zahl von Pflegebedürftigen belastet die gesetzliche Pflegeversicherung zunehmend. Nach Angaben des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherungen lag das Defizit Ende 2022 bereits bei rund 2,2 Mrd. Euro. Tendenz steigend. Gleichzeitig müssen Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. deren Angehörige immer höhere Eigenanteile finanzieren. Um sowohl die Finanzierung der Pflegekassen zu…

Das größte Ärgernis im Berufsalltag von Apotheken ist Administration bzw. der bürokratische Aufwand; dieser führt zu einer sich verschlechternden Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Offizinen. Diese schneiden gemäß Stiftung Gesundheit in keiner anderen Berufsgruppe unter den Heilberufen so schlecht ab wie bei den ApothekerInnen. Dabei geht es insbesondere um folgende (beispielhafte)…

24.2.2023 - Reformen & Co.

Der Europäischen Gesundheitsunion wurden vom Rat der EU neue Kapazitäten zugeteilt. Ziel deren ist, den Umgang mit künftigen Pandemien und grenzüberschreitenden Gesundheitsrisiken zu verbessern. Die Europäische Gesundheitsunion hat die Aufgabe, die Gesundheit der Europäer zu schützen sowie auf grenzüberschreitende Gesundheitsrisiken zu reagieren. Die Rechtsvorschriften wurden in folgenden beiden Bereichen überarbeitet:…

22.2.2023 - Reformen & Co.

Das Europäische Parlament hat am 16.2.2023 seine Zustimmung für die Änderung der Medizinprodukteverordnung (MDR) ausgesprochen. Die Europäische Kommission hatte zur Verbesserung der MDR am 6.1.2023 einen Legislativvorschlag vorgelegt, dem der Europäische Rat bereits Ende Januar zustimmte. Übergeordnetes Ziel ist, Engpässe bei Medizinprodukten zu vermeiden. Den neuen Regelungen zufolge erhalten vor…

Arrow right icon