Zukunft

Fortschritt ist in der Arzt- und Zahnarztpraxis allgegenwärtig und die medizin-technische Forschung bringt täglich viele Innovationen an den Tag.
24.5.2023 - Zukunft

Trotz aktuell zahlreicher Herausforderungen wie inflationäre Kostensteigerungen von Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten, Materialengpässe, aber auch aktuelle regulatorische Hindernisse und andere Rahmenbedingungen, gilt die Medizintechnik weiterhin als ein wachstumsstarker Sektor und es ergeben sich vielfältige Chancen: Tabelle 1: Aktuelle Chancen der deutschen Medizintechnikbranche Innovationsstarker europäischer Mittelstand bildet eine solide Grundlage Europa…

23.5.2023 - Finanzen / Zukunft

Die zunehmende Verbreitung von investorenbetriebenen medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) führt zu Interessenskonflikten zwischen der ärztlichen Freiberuflichkeit und Kapitalinteressen. Diese Meinung vertritt die MEDI GENO Deutschland und hat ein Zehn-Punkte-Programm entworfen, das darauf abzielt die bestehenden Strukturen weiterzuentwickeln und vor allem die regionale Versorgungssituation wieder in den Fokus zu rücken. Die vergangenen…

4.5.2023 - Finanzen / Zukunft

Einer der wichtigsten Branchenveranstaltungen für den Berufsstand der Apotheker und Apothekerinnen ist das Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Fester Bestandteil ist dabei u.a. die Vorstellung des Wirtschaftsberichts mit dem Zahlenwerk der Treuhand Hannover (beauftragt von der ABDA). Letztes Jahr konnten noch – coronabedingte – Höchstmargen vermeldet werden, jedoch warnten die…

19.4.2023 - Zukunft / Wissenswert

Deutlich weniger Neugründungen als Geschäftsaufgaben Die Zahl der gewerblichen zahntechnischen Labore und die Beschäftigtenzahlen in der Zahntechnik entwickelten sich im Jahr 2022 weiter deutlich rückläufig. Dies belegen aktuelle Zahlen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (siehe Abb. 1). Im Zeitraum 1.1.2022 bis 31.12.2022 ist die Zahl der gewerblichen Dentallabore um rund…

6.4.2023 - Zukunft

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in deutschen Krankenhäusern bislang bei der Führung und Zielorientierung nur eine untergeordnete Rolle. Dies geht aus den aktuell veröffentlichten Ergebnissen einer 2022 durchgeführten repräsentativen Umfrage von BDO und Deutschem Krankenhausinstitut (DKI) hervor. Die Befragung von knapp 150 Allgemeinkrankenhäusern ab 100 Betten ergab, dass ein Drittel aller…

5.4.2023 - Zukunft

In der Europäischen Union bekommen Frauen ihr erstes Kind immer später. Laut Erhebungen von Eurostat lag das Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt des ersten Kindes in 2021 europaweit bei über 31 Jahren. Mit durchschnittlich 32,7 Jahren bei der Geburt des ersten Kindes werden Frauen aus Irland am spätesten Mutter….

Arrow right icon