28.3.2023 - Digitale Welt

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll gleich mehrere Funktionen erfüllen: Die medizinische und pflegerische Versorgungsqualität verbessern, die Selbstbestimmung der Patienten fördern und die wirtschaftliche Effizienz steigern. Erste Schritte sind bereits gemacht. So wird die Telematikinfrastruktur kontinuierlich ausgebaut und auch die Verfügbarkeit von digitalen Anwendungen im Versorgungsalltag wächst. Dennoch besteht weiterhin Nachholbedarf…

Erstmals seit 2011 ergab sich im Jahr 2021 bei den nach Deutschland eingewanderten ausländischen Medizinern und den aus Deutschland abgewanderten Ärzten wieder ein negativer Saldo. Dies geht aus einer Auswertung der Ärztestatistik der Bundesärztekammer hervor. Der Statistik zufolge wanderten 2021 nur 1.057 Ärzte (mit ärztlicher Tätigkeit) nach Deutschland ein, was…

24.3.2023 - Finanzen

Die gesetzlichen Krankenkassen haben das Jahr 2022 mit einem leichten Plus von 451 Mio. Euro abgeschlossen. Dies geht aus den vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichten vorläufigen Finanzergebnissen für das Jahr 2022 hervor. Den aktuellen Zahlen zufolge lagen die Einnahmen der Kassen im vergangenen Jahr bei 289,3 Mrd. Euro. Die Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen…

23.3.2023 - Qualifikation

Jährlich studieren rund 8% aller deutschen Medizinstudenten an einer Hochschule im Ausland. In 2020 waren dies 7.950 deutsche Studierende der Humanmedizin. Allerdings weichen die Studiengebühren je Land und Hochschule stark voneinander ab und reichen teilweise bis zu 150.000 Euro. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Das…

22.3.2023 - NEWS

Das Bundesministerium für Arzneimittelsicherheit und Medizinprodukte (BfArM) hat ein Forschungsprojekt zur Verbesserung regulatorischer Entscheidungen über Arzneimittel namens Real4Reg ins Leben gerufen. Das BfArM übernimmt dabei die Koordination des von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon Europe geförderten Projekts. Zusätzliche Unterstützung ist von zehn weiteren europäischen Partnern wie der…

Eigentlich sollte es noch 2022 als ‚Generika-Gesetz‘ unter den Weihnachtsbaum gelegt werden, nun ist verspätet ein entsprechender Gesetzesentwurf mit dem sperrigen Namen ‚Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG)‘ im Februar 2023 vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegt worden. Ziel des Gesetzes ist die Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und die Verbesserung der Versorgung mit…

Arrow right icon